Alle Menschen haben das Recht auf eine uneingeschränkte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Das ist das Kernanliegen der Inklusion und Ziel der UN-Behindertenrechtskonvention, die seit 2009 in Deutschland gilt. Als inklusive Schule wollen wir jede Schülerin und jeden Schüler mit den eigenen Lernvoraussetzungen sowie besonderen Bedarfen unterstützen und den Weg zum Berufsabschluss oder zur Fachhochschulreife ermöglichen. Mehr über unsere Schularten und Abschlüsse finden Sie hier.
Sonderpädagogischer Dienst an der Julius-Springer-Schule
Die Sonderpädagoginnen des Sonderpädagogischen Dienstes begleiten unsere Schülerinnen und Schüler mit einer Beeinträchtigung, einer Teilleistungsstörung oder einem (ehemaligen) sonderpädagogischen Förderbedarf unter folgenden Gesichtspunkten:
- Kompetenzorientierte Beratung zur Ermöglichung eines barrierefreien Lernens
- Vermittlung zwischen Schülern und Lehrkräften
- Unterstützung bei der Erarbeitung eines fachspezifischen Nachteilsausgleiches - siehe FAQ Nachteilsausgleich
- Diagnosegeleitete Erstellung individueller Unterstützungsangebote
- Vernetzung mit weiteren Sonderpädagogischen Diensten und Fachkräften
- Hilfe bei der Erstellung differenzierter Unterrichtsmaterialien
Weitere Informationen zum Sonderpädagogischen Dienst an unserer Schule finden Sie in diesem Video:
Kooperation mit dem Hör- und Sprachzentrum Luise von Baden im Berufskolleg
Wir pflegen - mit Unterstützung des Ministeriums für Kultus und Sport und des Regierungspräsidiums Karlsruhe - seit vielen Jahren eine gute Zusammenarbeit mit dem Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum (SBBZ) Luise von Baden in Neckargemünd. In jeweils einer Klasse des BK I und BK II werden jedes Jahr ehemalige Schüler des SBBZ gemeinsam mit Bewerbern aus anderen Schulen aufgenommen. Eine intensive Betreuung wird durch eine kleine Klassengröße und durch begleitende Beratungen des SBBZ Luise von Baden sowie des Sonderpädagogischen Dienstes an unserer Schule sichergestellt.
Individuelle Förderung
In unserem Schulprofil ist die individuelle Förderung seit einigen Jahren fest verankert und steht im Fokus der Schulentwicklung. Unser Kernanliegen ist es, individuelle und differenzierte Lernangebote, die auf die jeweiligen Lernerfordernisse abgestimmt sind, zu ermöglichen. Im Rahmen von festen oder individuell vereinbarten Terminen bieten unsere Sonderpädagoginnen zudem allen Schülerinnen und Schülern eine Lernberatung an.
Auch spezifische Förderangebote in den einzelnen Abteilungen sollen der Heterogenität unserer Schülerinnen und Schülern Rechnung tragen.
Bereich Berufsschule
- Einzel- und Kleingruppenförderung (INDUS) für die Ausbildung im Bereich Verkauf und Einzelhandel im 1. Lehrjahr
- Deutschkurse/Sprachförderunterricht, v. a. für Schülerinnen und Schüler, die ihre Deutschkenntnisse verbessern wollen
- Vermittlung zu weiteren Partnern, z.B. Agentur für Arbeit (AsA-flex: u.a. kostenlose Nachhilfe in allen Fächern während der gesamten Ausbildungszeit)
- Im Schuljahr 2021/22 haben wir unser 10-jähriges INDUS Jubiläum gefeiert. Zu diesem Anlass haben wir ein Video erstellt.
Bereich Berufskolleg
- HÜS: Förderunterricht und Prüfungsvorbereitung in Kleingruppen für das Fach Mathematik.
Das „Heidelberger Unterstützungssystem Schule“ (HÜS) ist ein Schulprogramm, das sich schon seit vielen Jahren erfolgreich an unserer Schule etabliert hat. Es hat zum Ziel, Schülerinnen und Schüler zu fördern, so dass diese ihre schulischen Leistungen steigern und Lücken schließen.
Haben Sie Fragen zu den Themen Inklusion oder individuelle Förderung an unserer Schule? Dann kontaktieren Sie gerne die Ansprechpartnerinnen des Sonderpädagogischen Dienstes:
Sonderpädagoginnen | Tabea Gerbig und Julie Berberich |
oder | |
Telefon | 06221 58410-221 |
Raum | A003 |