Am Freitag, den 28.03.2025 fand von 9.30 bis 13 Uhr zum wiederholten Male die Ausbildungsmesse „Race to Future“ in den Räumlichkeiten der Julius-Springer-Schule in Heidelberg statt. Die Veranstaltung bot eine hervorragende Gelegenheit, wertvolle Einblicke in verschiedene Ausbildungsberufe zu gewinnen und potenzielle Arbeitgeber kennenzulernen.

Insgesamt 25 namhafte Ausbildungsbetriebe, darunter BASF, Sparkasse Heidelberg, Schmitt & Hahn Buchhandlung, Polizei Baden-Württemberg und Janitos Versicherungen, präsentierten ihre Ausbildungsangebote und beantworteten Fragen rund um Karrieremöglichkeiten. Viele Unternehmen bieten zudem duale Studiengänge an, sodass die Messe auch für Auszubildende im 3. Lehrjahr interessant war.
Alle Klassen des Berufskollegs, der Berufsschule und der VABO, die an diesem Tag Unterricht hatten, konnten sich an den Ständen in den Schüleraufenthaltsräumen und im Konferenzraum der Schule über die verschiedensten Unternehmen informieren und Gespräche mit den Vertretern der Firmen führen. Es gab Flyer und die obligatorischen Giveaways wie Kugelschreiber zum Mitnehmen. Ein Highlight waren mehrere Autos der Marken Mercedes, Audi, VW und Tesla, die die Automobilkaufleute des 3. Ausbildungsjahres im Pausenhof zur Schau stellten. Ein Fotograf der RNZ war ebenfalls vertreten und fotografierte Auszubildende der Heidelberger Firma Schmitt & Hahn, die Schüler der BKFR1/1 beraten. Außerdem gab es einen Waffel- und Getränkeverkauf im Foyer.
Dieser und die gesamte Messe wurde von der Klasse 1BM1 unter der Führung von Frau Zickgraf seit November v.a. im Unterricht geplant und organisiert. Sie stellte auch einen Laufzettel zur Verfügung, mit dessen Hilfe sich die Schülerinnen und Schüler über drei verschiedene Firmen informieren sollten. „Die Veranstaltung war ein voller Erfolg – sowohl für die Unternehmen als auch für die Schülerinnen und Schüler, die viele wertvolle Einblicke gewinnen konnten“, resümiert Frau Zickgraf.

Vielen Dank an alle Organisatoren, Beteiligte und Besucher für eine informative und abwechslungsreiche „Race to Future“ 2025.