Da bald wieder die Wahlen anstehen hat unsere Klasse an dem Crashkurs Meinungsbildung von SWR teilgenommen. Ziel der Veranstaltung war es, Menschen darüber aufzuklären, wie Algorithmen funktionieren und wie Politiker und Parteien Social Media nutzen. Auch wurde das Thema Populismus erklärt und behandelt.

Für diese Veranstaltung wurden Experten wie Marcel Lewandowsky eingeladen. Er ist Politikwissenschaftler und erklärte uns, wie die Wahlentscheidungshilfe Wahl-O-Mat funktioniert und warum es vor allem für jungeWähler wichtig ist zu wählen.

Die Beteiligungspädagogin und Psychologin Marina Weisband wurde per Livestream dazu geschaltet. Sie erklärte uns, wie wir Menschen uns überhaupt eine politische Meinung bilden. Wir haben gelernt, dass wir uns viel schneller eine Meinung bilden, wenn wir emotional sind und dass es sich aufgrund dessen für Populisten lohnt, uns mit negativen Nachrichten wütend zu machen. Uns wurde deutlich gemacht, dass es eine der populistischen Strategien ist, die Menschen mit negativer Berichtserstattung zu überschütten, um sie müde und ängstlich zu machen, damit sich diese aus der Politik zurückziehen.  Auch wurden uns weitere populistische Strategien wie der „Strohmann“; „wir gegen die“; „AD HOMINEM“ und „Motte & Baily“ mit Hilfe von Beispielen erklärt und verdeutlicht.

Auch die Kommunikationswissenschaftlerin Nina Skavello war als Gast anwesend. Sie hilft Parteien, auf Social Media sichtbar zu sein und fasste uns kurz zusammen, wie Parteien und Politiker über Social Media eine Beziehung zu den Wählern aufbauen. Auch erklärte sie uns, dass wir oft nicht bemerken, dass sich Politik in dem Content versteckt, den wir uns ansehen und wie uns das unbewusst beeinflussen kann.

Über das Thema Algorithmen informierte uns der freie Journalist Martin Fehrensen. Er klärte uns darüber auf, wie sich unsere For you Page auf Social Media Plattformen zusammensetzt. Wir haben gelernt, dass der Algorithmus sich unser Verhalten, wie z.B. wiederholtes Ansehen eines Videos, merkt und unsere For you Page dementsprechend personalisiert und anpasst. Er wies auf die Gefahr des Algorithmus hin und zeigte deutlich auf, dass wir jede Information, die wir über Social Media erhalten hinterfragen sollten. 

Als Fazit kann ich festhalten, dass ich die Veranstaltung sehr hilfreich fand. Es fällt mir jetzt viel leichter populistische Strategien zu erkennen. Mit Sicht auf die bald anstehenden Wahlen fühle ich mich jetzt informierter und sicherer.

Verfasst von Jennifer Pohl, 1 RE